Organisationen führen neue Technologien zunächst ein, um Innovationen und Wachstum zu fördern. Mit der Zeit reift die Technologie aus und Unternehmen beginnen, ihre Systeme zu konsolidieren, um den Nutzen zu maximieren und gleichzeitig die Effizienz zu steigern.
Der Adoptionszyklus kann durch technologische Fortschritte (wie die Entwicklung der generativen KI) oder durch wichtige geschäftliche Anforderungen ausgelöst werden. Denken Sie an die Einführung von Lösungen für Remote-Arbeit, die während der Pandemie stattfand: Unternehmen aus allen Branchen führten schnell Tools ein, die es mehr Mitarbeitern ermöglichten, von zu Hause aus zu arbeiten, und sie führten Lösungen ein, die ihnen bei der Umstellung auf den Online-Verkauf halfen.
Heute konzentrieren sich viele dieser Unternehmen auf die Konsolidierung von Technologien. Sie wollen nicht ausreichend genutzte Lösungen abschaffen, die Sicherheit der beibehaltenen Lösungen verbessern und die Komplexität der Verwaltung reduzieren. Dieser Trend zur Konsolidierung ist nicht auf die Technologien beschränkt, die während der Pandemie eingeführt wurden. In einer aktuellen Umfrage des Softwareunternehmens Quickbase gaben 90 % der teilnehmenden IT-Fachleute an, dass die Softwarekonsolidierung für ihr Unternehmen Priorität hat.
Cloud-Anwendungsplattformen können für Organisationen in den frühen Phasen des Technologieeinführungszyklus, in denen sich Organisationen auf Innovation und Wachstum konzentrieren, eine entscheidende Rolle spielen. Solche Plattformen unterstützen Unternehmen aber auch dabei, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern und so die Konsolidierung und Zentralisierung voranzutreiben.
Führungskräfte aus dem Technologiebereich müssen abwägen, bei welchen Arbeitsvorgängen eine Verlagerung sinnvoll ist und welche vorhandenen Technologien auf einer cloudbasierten Anwendungsplattform zusammengeführt werden können. Welche cloudbasierte Anwendungsplattform die richtige ist, hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab.
Gartner hat kürzlich den neuesten Gartner Magic Quadrant für Cloud-Anwendungsplattformen veröffentlicht. Der Schwerpunkt liegt auf Plattformen, die verwaltete Laufzeitumgebungen für Anwendungen mit integrierten Funktionen zur Verwaltung des Lebenszyklus einer Anwendung bieten. Diese Plattformen ermöglichen in der Regel eine Bereitstellung verteilter Anwendungen und unterstützen Elastizität, Mehrmandantenfähigkeit und Self-Service, ohne dass eine Infrastruktur bereitgestellt werden muss.
Laut Gartner spiegelt der wachsende Markt für Cloud-Anwendungsplattformen diesen wachsenden Trend zur Konsolidierung von Technologien wider. Unternehmen wollen die Technologien konsolidieren, die zur Bereitstellung, Skalierung, Sicherung und Überwachung von Anwendungen verwendet werden, um die Bereitstellung von Software zu optimieren. Cloud-Anwendungsplattformen führen nicht nur Anwendungen aus: Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Technik, der Produktivitätssteigerung und der Erhöhung der Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen.
Unternehmen können eine Cloud-Anwendungsplattform für folgende Aufgaben nutzen:
Die Unterstützung von Anwendungen mit hohem Transaktionsvolumen, die hohe Performance, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit erfordern
Einführung eines API-first-Ansatzes für gemeinsam genutzte Dienste zum Aufbau von Microservice-Architekturen
Entkopplung von Web-UI/UX, um moderne, interaktive und reaktionsschnelle Benutzererfahrungen zu schaffen
Verlagerung von Legacy-Anwendungen in die Cloud, ohne dass diese sofort neu erstellt werden müssen
Mit Cloud-Anwendungsplattformen können Unternehmen eine Reihe von Entwicklungs- und Performance-Problemen lösen, die Komplexität der Infrastrukturverwaltung verringern und die Notwendigkeit einer manuellen Konfigurationsarbeit beseitigen.
Zur Erstellung einer Anwendung sind mehrere Primitive erforderlich – von Rechen-, Speicher- und Datenbankressourcen bis hin zu Medien- bis hin zu KI-Services. Einige Anbieter von Cloud-Anwendungsplattformen bieten alles, was Sie brauchen, während andere sich nur auf einen engen Aspekt konzentrieren, wie z. B. das Front-End. Bevor Sie sich für eine Cloud Anwendungsplattform entscheiden, sollten Sie alle Bausteine in Betracht ziehen, die sie bietet – oder nicht.
Rechenleistung: Anwendungsplattformen bieten weitreichende Möglichkeiten für die Rechenleistung, die eine Vielzahl von Frontend-Frameworks und Programmiersprachen abdecken. Wenn Sie eine Plattform auswählen, die Rechenleistung in der Cloud bereitstellt, erhalten Sie eine höhere Skalierbarkeit und können die Latenzzeit reduzieren – je nachdem, in welcher Region der Code bereitgestellt wird.
Speicher und Datenbanken: Der Speicher spielt eine wichtige Rolle bei der Anwendungsentwicklung. Egal, ob Sie Full-Stack-, zustandsbehaftete, kollaborative Anwendungen oder ereignisgesteuerte Architekturen entwickeln – Ihre Entwickler und Entwicklerinnen müssen Sitzungsstatus, Schlüssel-Wert-Paare, Objekte und mehr speichern.
Medien: Bilder und Videos machen Websites ansprechender, aber Unternehmen, die sie für eine Vielzahl von Geräten optimieren wollen, benötigen große Teams und komplexe Toolchains. Teams werden weniger effizient, wenn sie mehrere Versionen von Medien fest codieren müssen. Wählen Sie eine Plattform, die Ihnen dabei hilft, diese Arbeit zu optimieren.
KI: Organisationen arbeiten mit Hochdruck daran, KI zu nutzen und mit KI zu entwickeln aber diese Dringlichkeit bringt zusätzliche Herausforderungen mit sich. Die verfügbaren Tools und Modelle nehmen rasant zu, und die Kosten können schnell außer Kontrolle geraten. Die richtige Cloud-Anwendungsplattform sollte einen flexiblen Zugang zu KI-Modellen bieten und gleichzeitig helfen, die Kosten zu kontrollieren.
Berücksichtigen Sie bei der Bewertung von Cloud-Anwendungsplattformen die folgenden sieben Fragen:
Haben Sie die volle Entscheidungsmacht über Ihre eigenen Daten oder werden Ihnen Egress-Gebühren für den Zugriff auf diese Daten berechnet?
Haben Sie die Freiheit und Flexibilität bei der Wahl der von Ihnen verwendeten Technologie, ohne auf das Ökosystem eines einzigen Anbieters beschränkt zu sein?
Wird Ihr Code automatisch am bestmöglichen Standort ausgeführt und nicht nur in einer vorgegebenen Region, ohne dass dadurch zusätzliche Kosten entstehen?
Können alle, die mitarbeiten müssen, ohne zusätzliche Kosten auf die Anwendung zugreifen?
Können Sie mit dem Frontend-Framework Ihrer Wahl arbeiten?
Wie viel Zeit müssen Sie für die Konfiguration und Wartung der Infrastruktur aufwenden?
Haben Sie Zugang zu programmierbaren und modular aufgebauten Anwendungsservices, um alle Ihre Anwendungen überall auf der Welt sicher, maßstabsgerecht und mit hoher Performance bereitzustellen?
Die Entwicklerplattform von Cloudflare – die Rechen-, Speicher- und Datenbank-, Medien- und KI-Angebote umfasst – wurde im ersten Gartner Magic Quadrant für Cloud-Anwendungsplattformen als „Challenger“ bezeichnet. Als „Challenger“ der großen Cloud-Hypervisoren angesehen zu werden, bestätigt die Innovationen und Fortschritte, die auf diesem Markt in kurzer Zeit erzielt wurden.
Unternehmen, die neue Full-Stack- und KI-Anwendungen in der Cloud entwickeln oder bestehende Anwendungen überarbeiten, suchen nach einer optimierten Erfahrung, die die Entwicklung, Bereitstellung und Sicherung von Anwendungen auf einer einzigen Plattform umfasst. Cloudflare unterstützt eine Vielzahl von Workloads und erweitert die Möglichkeiten, die unsere Kunden entwickeln können, ständig. Im September 2024 führte Cloudflare die Container-Plattform ein, die Kunden in Kürze zur Verfügung stehen wird, um Cloud-Migrationen von älteren Anwendungen zu unterstützen und die Workloads zu erweitern, die auf Cloudflare ausgeführt werden können.
Dieser Beitrag ist Teil einer Serie zu den neuesten Trends und Themen, die für Entscheidungsträger aus der Tech-Branche heute von Bedeutung sind.
Folgende Informationen werden in diesem Artikel vermittelt:
Warum Unternehmen auf Cloud-Anwendungsplattformen setzen, um ihre IT zu konsolidieren
Welche wichtigen Anwendungsfälle von Cloud-Anwendungsplattformen profitieren
Wie Sie Cloud-Anwendungsplattformen bewerten
Mehr über den Markt für Cloud-Anwendungsplattformen erfahren Sie im Bericht „Gartner Magic Quadrant for Cloud Application Platforms“.